am Gymnasium Gernsheim gibt es im Nachmittagsbereich zahlreiche Zusatzangebote, in die ihr euch kostenfrei einwählen könnt. Unsere Zusatzangebote gliedern sich in Förderkurse, verbindlichen Projektunterricht für die Jahrgangsstufe 6 und Arbeitsgemeinschaften.
Die Förderkurse richten sich gezielt an Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Bereich Deutsch oder Mathematik. Es gibt daher für die Förderkurse keine Möglichkeit zum Einwählen; stattdessen benennen die Fachkolleginnen und Fachkollegen die Schülerinnen und Schüler, die aus ihrer Sicht Förderbedarf haben und wir als Schule wenden uns an die Eltern mit der Bitte, dass diese ihren Kindern die Teilnahme ermöglichen.
Der Projektunterricht ist ein Angebot für die Jahrgangsstufe 6 und die Teilnahme an einem der Angebote ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
Die Einwahl in eine Arbeitsgemeinschaft erfolgt freiwillig im Schulportal vom 01.-07. September 2025. Sobald man sich jedoch für eine Arbeitsgemeinschaft angemeldet hat, ist die Teilnahme für das gesamte Schuljahr verpflichtend! Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Woche vom 08.-12. September 2025
Wann kann man sich einwählen?
Die Einwahl für den Projektunterricht der Jahrgangsstufe 6 findet
vom 24.06.25 bis 03.07.25 statt.
Die Einwahl in die AGs findet erst nach den Sommerferien statt. Bis zum Ende der Sommerferien wird das unten aufgeführte AG-Angebot von diesem Schuljahr noch für das kommende Schuljahr aktualisiert.
Wie wählt man sich ein?
Über die GG Go App oder die Homepage unserer Schule gelangt ihr ins Schulportal. Dort loggt ihr euch mit Namen und Kennwort ein.
Solltet ihr eure Zugangsdaten vergessen haben, wendet euch an eure Klassenlehrerin bzw. euren Klassenlehrer; sie/er kann das Passwort zurücksetzen.
Nach dem Anmelden können bis zu drei AGs gewählt werden. Bei der Anwahl sollte der Zeitfaktor immer mit bedacht werden, d.h. ob man sich in der Lage sieht, die angewählte AG bzw. mehrere AGs für das gesamte Schuljahr jede Woche zu besuchen.
Im Folgenden gibt es zunächst einen Überblick über alle Zusatzangebote. Im Anschluss an den Überblick gibt es als Entscheidungshilfe zu fast allen Angeboten noch eine kleine Beschreibung.
Unsere Zusatzangebote im Überblick
Förderkurse
Kurs
Kursleitung
Jgst.
Tag
Stunde
Raum
Rechtschreiben
F. Staab
5
.
DaZ
F. Froeseler
5 – 10
Dienstag
7.-8.
F 154
DaZ
F. Froeseler
11-13
Dienstag
Mittagspause
Deutsch
F. Schultz
6
7.
Deutsch
F. Häntschel
6
7.
Mathe
F. Hartmann
6
Freitag
7.
A017
Mathe
F. Kern
6
7.
F155
Mathe
F. Nebel
6
7.
Projektunterricht für die Jgst. 6 – jede Schülerin / jeder Schüler muss einen Kurs wählen
Dienstag 5. und 6. Stunde
Kurs
Kursleitung
Raum
Sport (25)
F. Mönk
Sport (25)
H. Lang
Sport (25)
H. Schuy
Informatik (24)
H. Adler
Informatik (24)
F. Kabakci-Kum
NaWi (26)
F. Haferanke
Schulgarten (20)
H. Stuwe
Modellieren im Geographieunterricht (20)
F. Schütz
Theater (16)
H. Huet
Lesescouts (25)
F. Kern
F155
Kreativwerkstatt (20)
F. Konkolewski
CA194
Die PU-Angebote stellen sich vor
Kurs
Kursleitung
Sport
F. Mönk, H. Lang und H. Schuy
Im PU „Sport“ werden – je nach Sportlehrer/-in und Lerngruppe – vor allem verschiedene Sportarten abseits des regulären Lehrplans angeboten. In der Regel wird hierbei versucht, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Kursübergreifend wird eine Einheit zu „Geschicklichkeit und Koordination“ nach einheitlichen Kriterien durchgeführt und auch benotet.
Kurs
Kursleitung
Informatik
H. Adler + F. Kabakci-Kum
Im Wahlfach Informatik vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Programmierkenntnisse aus der 5. Klasse. Der Kurs beginnt mit blockbasierter Programmierung mithilfe von Scratch und dem Calliope mini, gefolgt von textbasierter Programmierung mit Java-Hamster oder Python-Kara. Sie arbeiten an Robotik-Projekten mit dem Bob 3, dem Calliope mini und dem Fahrroboter Calli:bot. Weitere Themen sind die binäre Darstellung von Daten und pixelbasierte Bildformate.
Kurs
Kursleitung
NaWi
F. Haferanke + H. Wagner
Der NaWi Projektunterricht für die Jahrgangsstufe 6 wird im Tandem von Frau Haferanke und Herr Wagner unterrichtet. Es werden verschiedene Bereiche der Physik, Chemie und Biologie häufig in praktischen Schülerversuchen durchgeführt. Die Handhabung verschiedener Experimentiertechniken, sowie der Umgang mit dem Gasbrenner, Mikroskopen, Eppendorf-Pipetten und optischen Geräten (etc.) wird in kleinen Gruppen den Unterricht bestimmen. Des Weiteren wird immer eine Pflanzenpresse gebaut, bemalt und dann für das Anfertigen eines Blätter- und Blüten-Herbariums genutzt. Das Thema Umweltschutz wird auch einen Platz in diesem Projektunterricht finden.
Kurs
Kursleitung
NaWi
H. Stuwe
Auf unserem Schulacker (AGGer) bauen die Lernenden ihr eigenes Gemüse an – direkt auf dem Schulgelände. So erfahren Kinder und Jugendliche hautnah, woher das Essen auf unseren Tellern stammt und wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. Sie erleben unmittelbar, wie aus einem kleinen Samen eine knackige Karotte wächst – und wie gut sie schmeckt! Die Schülerinnen und Schüler gewinnen ein grundlegendes Verständnis für die Lebensmittelproduktion sowie für landwirtschaftliche Zusammenhänge. Nach der Anbauzeit blicken die Lernenden zudem über den Ackerrand hinaus und beschäftigen sich mit weiterführenden Nachhaltigkeitsthemen. Sie untersuchen Bodenproben und lernen, was bewusstes und nachhaltiges Konsumverhalten bedeutet.
Kurs
Kursleitung
Theater
H. Huet
Ein Buch, das wir lesen, bildet die Grundlage für ein Theaterstück. Ihr lernt beim Spielen Gefühle auszudrücken, laut zu reden und euch auf der Bühne zu bewegen. Ziel ist es, das entstandene Stück am Ende aufzuführen.
Kurs
Kursleitung
Modellieren im Geographieunterricht
F. Schütz
Die Welt, auf der wir leben, ist ein vielseitiges und komplexes System. Einige Ausschnitte der Wirklichkeit können nicht in ihrer realen Größe, sondern nur als stark verkleinerte Wiedergaben der Wirklichkeit in den Unterricht eingebracht werden. Genau dies soll im Fach „Modellieren im Geographieunterricht“ stattfinden. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf selbstgebastelte Modelle, sondern auch selbstproduzierte Videos oder Experimente. Gemeinsam stimmen wir geographische Inhalte ab, die im regulären Geographieunterricht aufgrund der Zeit nicht bearbeitet werden können.
Kurs
Kursleitung
Leseclub und Schreibwerkstatt
F. Kern
Lest ihr gerne und möchtet kreativ werden, dann seid ihr im Projektunterricht „Leseclub“ genau richtig! Zusammen werden wir verschiedene Jugendbücher lesen und uns darüber austauschen, Geschichten, Gedichte oder andere Texte schreiben und manchmal auch basteln und malen und vielleicht sogar einen eigenen Podcast produzieren. Mit euren kreativen Ideen könnt ihr den Unterricht mitgestalten und es entstehen bestimmt einige tolle Projekte (z.B. einen Podcast für Bücheralarm produzieren, ein eigenes Buch schreiben und gestalten, eine Ausstellung zum Tag der offenen Tür oder Schulfest vorbereiten, …). Unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Kurs
Kursleitung
Kreativwerkstatt
Konkolewski
Wir wollen einzigartige Unikate aus Fimo (Modelliermasse) gestalten – Schmuckstücke, Schlüsselanhänger, Bestecke und vieles mehr. Bist du kreativ und hast Spaß am Basteln? Dann melde dich gerne für den Projektunterricht „Kreativ-Werkstatt“ an.
Bei Interesse an den AGs „Veranstaltungen“ (F. Töper), „Technik“ (H. Froeseler) „Sanitätsdienst“ (H. Bitto) und Big Band (H. Mönk) bitte direkt bei den Kursleitern nachfragen, ob noch freie Plätze vorhanden sind.
AG-Angebote von der OASE
(Hinweis: Kinder, die in der OASE angemeldet sind, haben Vorrang bei der Einwahl in die Kurse)
Kurs
Kursleitung
Jgst.
Tag und Uhrzeit
Patchwork-AG
F. Kaiser
5 – 9
Do, 7./8.
Stark – Bunt – Fair
H. Schumann
Do; 7./8.
Manuelas Backstube
F. Köhler
5-7
Do, 14.15-15.45
Sabrinas Internationale Küche
F. Palermo
5 – 6
Di, 14.15-15.45
Speed Stacking
F. Wenner
5-7
Mi, 7./8.
Schach-AG
H. Zarges
5-7
Mo oder Mi, 7.-8.
Die AG-Angebote stellen sich vor
Montag
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Gerätturnen
F. Welisch
5-13
10 – 15
7. + 8. Std
TH GG
Wer Spaß an turnerischen Bewegungen und dem Erlernen neuer Elemente hat, ist hier genau richtig. Auch die Vorbereitung zur Teilnahme an Schulwettkämpfen und das Einstudieren von kleinen Auftritten stehen auf dem Programm.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Digitale Drehtür
F. Hujer
5-13
MP
A220
Du willst in diesem Schuljahr an der Digitalen Drehtür teilnehmen und über den Unterricht hinaus deine Stärken weiterentwickeln? In der AG Digitale Drehtür wählst du auf dem digitalen Campus aus spannenden Live-Kursen, Selbstlernangeboten und Learningclubs dein persönliches Herzensprojekt – wir unterstützen dich dabei bei Anmeldung, Auswahl, Zielen und Aufgaben. Die Themen sind vielfältig: von Robotik, Musikproduktion, Podcasting und KI bis hin zu Meeresbiologie, Stressmanagement und vielem mehr (siehe https://digitale-drehtuer.de/). Jeder hat Potenziale – hier kannst du deine entfalten!
Dienstag
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Fahrrad-AG
H. Borger
5-13
10
7. + 8. Std
Vor dem Kunsthaus
Wenn du Interesse an Fahrrädern und Spaß am Radfahren hast, bist du hier genau richtig. Vom Anfänger bis zum Fahrradprofi sollen in der Fahrradwerkstatt theoretische Kenntnisse zur Verkehrssicherheit und Reparaturen am eigenen Fahrrad im Vordergrund stehen. Außerdem fahren wir gemeinsam als Gruppe in und um Gernsheim verschiedene Routen, die du gerne mitbestimmen darfst. Du benötigst also nur ein Fahrrad, einen Helm, wetterfeste Kleidung und Spaß am Fahrradfahren.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Französisch DELF-AG(B1/2)
F. Hujer
10-13
max. 15
MP Dienstag
A220
Du lernst Französisch (ab Jgst. 10) und möchtest deine Sprachkenntnisse mit Spaß und viel kommunikativer Praxis vertiefen? Dann ist die DELF-AG (Niveau B1/B2) genau das Richtige für dich! Hier stärken wir gemeinsam unsere Sprachsicherheit für Schule und Alltag. Gemeinsam bereiten wir uns gezielt auf die DELF-Prüfung vor – ein Zertifikat, das dir später viele Türen öffnet. Natürlich kannst du aber auch ganz ohne Prüfung teilnehmen – juste pour le plaisir!
Mittwoch
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Unterstufenchor
F. Mönk
5/6
mind. 10
7. Stunde
E 162
Im Unterstufenchor singen wir gemeinsam viele Lieder. Dazu lernt ihr, wie man die Stimme richtig „warm“ macht und sauber ein- bzw. mehrstimmig singt. Über das Schuljahr verteilt werden wir verschiedene Auftritte haben und im Frühling gemeinsam zur Musikfreizeit nach Oberwesel fahren.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Concert Band
H. Krooß
6-9
50-100
7. Stunde
Aula
Die Concert Band ist ein Blasorchester mit der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, E-Bass, Schlagzeug. Teilnehmen können Anfänger*innen nach ca. 1 Jahr Instrumentalunterricht.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Symphonic Band
H. Mönk
7-12
50-100
13:00-14.00
Aula
Die Symphonic Band ist ein Blasorchester mit der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, E-Bass, Schlagzeug. Teilnehmen können Fortgeschrittene nach ca. 3 Jahren Instrumentalunterricht.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Orchester
F. Kiefer
6-8
20-60
8. Stunde
E 162
Im Orchester musizieren Schüler*innen, die eines der Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass spielen. Die Teilnahme ist freiwillig. Kinder aus den Streicherklassen können in der Regel ab dem 6. Schuljahr mitspielen. Ab der 7. Klasse ist Instrumentalunterricht Voraussetzung für die Teilnahme. Das Orchester ist auch offen für Kinder, die seit mind. 2 Jahren privat ein Streichinstrument erlernen. Das Orchester nimmt an den Probentagen in Oberwesel teil und tritt beim Musikfest auf.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Kammerorchester
F. Kiefer
8 – 13
20-60
MP
E 162
Im Kammerorchester musizieren Schüler*innen, die ein Streichinstrument spielen. Die Teilnahme ist in der Regel ab dem 8. Schuljahr möglich, nach Absprache auch früher. Voraussetzung ist Instrumentalunterricht. Das Kammerorchester nimmt an den Probentagen in Oberwesel teil und tritt beim Musikfest auf.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Streicher 7
F. Kiefer
7
10-35
7. Std.
E 160
Streicher 7 ist ein Angebot im Rahmen des Schwerpunkts Musik. Teilnehmen können Schüler*innen, die 2 Jahre Streicherklasse absolviert haben und Instrumentalunterricht nehmen.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Schulimkerei
H. Stuwe
Ab 6
Max. 15
7.+ 8. Std
C 101
„In der Schulimkerei tüfteln und forschen wir rund um Bienen: vom Blick in die Beute über Honigernte bis zum Bau von Insektenhotels auf dem Schulgelände. Du brauchst keine Vorkenntnisse — nur Neugier! Gemeinsam schützen wir Insektenvielfalt und verkaufen unseren Honig bei Schulfesten.“
Im Concertino musizieren Schüler*innen, die auf fortgeschrittenem Niveau ein Streichinstrument spielen. Eine Teilnahme ist nur nach Rücksprache möglich. Instrumentalunterricht ist Voraussetzung. Das Concertino nimmt an den Probentagen in Oberwesel teil und tritt beim Musikfest auf.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Kunst-AG
F. Elfner
7-8
15
7./8.
K077
Kunst-AG – Kreativ sein, ausprobieren, Spaß haben! Hast du Lust zu malen, zu zeichnen oder kleine Kunstwerke zu bauen? Wir probieren viele Materialien und Techniken aus (z.B. Drucken, Ton) haben Spaß am Gestalten und lassen unserer Fantasie freien Lauf. Welche Themen wir in der Kunst-AG machen, entscheiden wir gemeinsam. Wenn dafür neues Material gebraucht wird, sammeln wir vor dem Start des neuen Themas einen kleinen Betrag ein. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf maximal 10€ pro Kind.
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Lesescouts
F. Kern und F. Kaiser
alle
7. + 8. Std
BiGG
Du liebst Bücher und möchtest deine Begeisterung teilen? Dann bist du hier genau richtig! Wir organisieren coole Aktionen rund ums Lesen: Spannende Lesungen und VorleseaktionenKreative Projekte: Podcasts, Buchtrailer, Escape RoomsBasteln und Gestalten: Plakate, Ausstellungen, Deko für die BiGGTeilnahme an SchreibwettbewerbenSpendenaktionen zur Unterstützung der BiGGMithilfe in der BiGG in der Pause Warum mitmachen? gemeinsam kreativ werdengemeinsam lesenneue Leute kennenlerneneigene Ideen umsetzenEngagement für die Schulgemeinde zeigen Sei dabei und werde ein Teil unserer Lesescouts-Community! Wir freuen uns auf dich!
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Mittelstufen-Chor
F. Henschke
7-10
Mind. 10
7. + 8. Std
E ?
Wir singen mehrstimmig verschiedene Lieder überwiegend aus der englischsprachigen Pop-Musik, aber auch mal aus dem Bereich Gospel, Folk oder aus Latein-Amerika. Wenn du schon mal in einem Chor gesungen hast, dann ist das super, aber kein Muss. Jeder und jede ist willkommen!
Kurs
Kursleitung
Jgst.
TZ
Zeit
Raum
Digitale Helden
NN
9
5 – 20
7. + 8. Std
A 122
Digitale Helden sind Schüler*innen der 9. Klasse, die im Rahmen der AG zu Experten für die digitale Welt, für Cybersicherheit und Bildrechte ausgebildet werden. Mit neuem Wissen und geschärftem Bewusstsein für alles Digitale besuchen die „Digitalen Helden“ dann jüngere Klassen und geben ihr Wissen weiter. Zu den Aufgaben der Helden gehört unter anderem: Die Beratung jüngerer Schüler*innen in Bezug auf Datenschutz, soziale Netzwerke und bei der persönlichen Prävention von Cybermobbing.
AG- Angebote von der OASE
Patchwork-AG
Name Kursleitung:Sandra Kaiser
Für Jgst.:5-9
Teilnehmerzahl5
Donnerstag in der 7-8 Stunde
RaumwunschF56
Lerne Nähen mit der Nähmaschine und den Umgang mit Stoff, Rollschneider und Bügeleisen. Entwickle aus einer Vielzahl von Patchwork-Blöcken (Vorlagen) Deinen eigenen Entwurf! Dabei können je nach Wunsch und Fleiß Tischsets, Wandbilder oder sogar eine große Decke entstehen.
Stark – bunt – fair
Name Kursleitung:Mike Schumann
Für Jgst.:
TZ min-max, 12 pro Kurs und Halbjahr
13:30-15:00Donnerstag
Raumwunsch
Hinter „Stark, bunt & fair“ verbirgt sich ein Selbstbehauptungs- und Konflikttraining. In diesem Projekt übt Mike Schumann (Schulsozialarbeiter) gemeinsam mit euch ein, wie ihr selbstsicher mit Konfliktsituationen umgehen könnt. Es erwarten euch viele verschiedene spielerische Übungen sowie eine Überraschung zum Ende der Projektphase.
ManuelasBackstube
Name Kursleitung:Manuela Köhler
Für Jgst.:5-7
TZ min-max, 16
StundeDonnerstag 14:15-15:45
RaumwunschF56
Habt ihr Freude am Backen und am Experimentieren mit verschiedenen Geschmackskreationen? Dann seid ihr hier genau richtig! Großartige neue Rezepte, Verzieren von klassischem Gebäck und nicht zu vergessen das Probieren der leckeren Ergebnisse!
Sabrinas internationale Küche
Name Kursleitung:Sabrina Palermo
Für Jgst.:5-7
TZ min-max, 12
StundeDienstag 14:15-15:45
RaumwunschF56
Habt ihr Freude am Kochen und am Experimentieren mit verschiedenen Geschmackskreationen? Dann seid ihr hier genau richtig! Großartige neue Rezepte, Bringt eure eigenen Rezepte von zu Hause mit und nicht zu vergessen, das Probieren der leckeren Ergebnisse!
Schach AG
Name Kurs-LeitungHerr Zarges und Team Schachverein GG
FürJgst5-7 (+ -11)
TZ min-max , 16
7/8 StundeMontags oder mittwochs
Raumwunsch F150
In der Schach-AG geht es vom Erlernen von Schach und seinen Regeln bis zum Vermitteln von wichtigen Tipps und Tricks, die man für ein erfolgreiches Spiel anwenden sollte. In jeder AG gibt es Zeit zu spielen und seine Fähigkeiten auszuprobieren, aber auch Zeit, Aufgaben zu lösen bzw. Neues zu lernen. In einem Turnier am GG kannst du dann herausbekommen, wo du stehst.
Speed Stack AB
Name Kurs-LeitungSvenja WennerSpeed Stack Verein SKG-Stockstadt
FürJgst5-7 (+ -11)
TZ min-max , 16
7/8 StundeMittwochs
Raumwunsch F150
Speed Stacking ist das gezielte Stapeln von Bechern in verschiedenen Formationen. Es schult die Rechts-links Koordination und die Konzentrationsfähigkeit. Das Ganze ist nicht so einfach, denn es gibt genaue Abläufe und Techniken, die Stück für Stück trainiert werden, damit sie zur Routine werden, so dass dann bald alles auf Geschwindigkeit trainiert werden kann. Lerne Speed Stacking richtig, von einer ehemaligen Deutschen Meisterin vom SKG-Stockstadt. Trainingsmaterial wird gestellt!