Wir bieten ein breites Spektrum an Betätigungsmöglichkeiten

Die vielfältigen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften sowie in unserem umfangreichen Ganztagsangebot gefördert werden.

Schwerpunkt Musik

Das Gymnasium Gernsheim ist eine „Schule mit musikalischem Schwerpunkt“ und bietet eine Fülle von Möglichkeiten, innerhalb und außerhalb des regulären Musikunterrichts musikalische Angebote wahrzunehmen.

Grundschüler/-innen können sich für die Aufnahme in eine Bläser- oder Streicherklasse bewerben.

In der Bläserklasse lernen die Schülerinnen und Schüler das Spielen eines der folgenden Blasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Tuba.

In der Streicherklasse lernen die Schülerinnen und Schüler das Spielen eines der Instrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass. Der Instrumentalunterricht findet in diesen Klassen innerhalb der regulären Unterrichtsstunden am Vormittag statt und ist dreistündig. Die Instrumente der Bläser- und Streicherklasse werden von der Schule gegen eine monatliche Leihgebühr zur Verfügung gestellt.

Der Musikunterricht in den anderen Klassen der Unterstufe folgt dem Konzept einer Gesangsklasse.

Für Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen, besteht ab der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, eine Musikklasse anzuwählen und damit durchgehend an Musikunterricht bis zur Jahrgangsstufe 10 teilzunehmen, in dem schwerpunktmäßig musiziert wird.

In der Sekundarstufe II wird ein Leistungskurs Musik angeboten.

Außerhalb des regulären Unterrichts bietet das Gymnasium Gernsheim die folgenden musikalischen Arbeitsgemeinschaften an: Unterstufenchor (Jg. 5/6), Mittelstufenchor (Jg. 7-10), Kammerchor (Jg. 9-12), Orchester (Jg. 6-8), Kammerorchester (Jg. 9-12), Concert Band (Jg. 6-8), Symphonic Band (Jg. 9-12), Small Band (Jg. 6-12), Big Band (Jg. 9-12), Bläserensemble (Jg. 8-12).

Die Früchte ihrer musikalischen Aktivitäten präsentieren die Ensembles (Musik-AGs, Bläserklassen, Streicherklassen, Musikklassen etc.) der Öffentlichkeit regelmäßig im Rahmen der Schulkonzerte.

Das Gymnasium Gernsheim bietet nachmittags individuellen Instrumentalunterricht in Form von Einzel- und Gruppenunterricht in seinen Räumen gegen Bezahlung für viele gängige Instrumente an: Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Drums, E-Bass

Fremdsprachen

In der Fremdsprachenfolge am Gymnasium Gernsheim lernen die Kinder als erste Fremdsprache Englisch und wählen ab der 7. Klasse zwischen Französisch und Latein als zweiter Fremdsprache. Spanisch wird als dritte Fremdsprache in der Oberstufe angeboten und kann bis zum Abitur erlernt werden.

Wir pflegen Schulpartnerschaften und Austauschbegegnungen mit Schulen in Bar-sur-Aube (Frankreich), Cambridge (England), Swiecie (Polen), New Jersey (USA) und mit der Ningbo Binhai Schule (China). Ziel dieser Begegnungen ist es, fremde Kulturen näher kennenzulernen und die in der Schule erlernten Fremdsprachen im Alltag anzuwenden. Im Laufe der Schulzeit besteht zudem die Möglichkeit, an Sprachwettbewerben teilzunehmen, wie z.B. dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder dem Vorlesewettbewerb Französisch. Auch werden Kurse für Sprachzertifikate in Englisch und Französisch angeboten.

Bilingualer Unterricht

Seit dem Schuljahr 2010/11 ist ein bilinguales Angebot mit der Zielsprache Englisch an unserer Schule eingeführt.

Die interessierten Schüler/innen werden in einer bilingualen Klasse ab Jahrgangsstufe 7 zusammengeführt. Sie erhalten in einem dreistündigen Sachfach pro Schuljahr zweisprachigen Unterricht. In Klasse 7 und 8 ist es das Fach Geschichte, in Klasse 9 Erdkunde. In Klasse 10 wird im 1. Halbjahr Biologie, im 2. Halbjahr POWI (Politik und Wirtschaft) zweisprachig unterrichtet

Bilingualer Unterricht in der E- und Q-Phase
Fach: Geschichte    
Zeitlicher Umfang: 2 Stunden in der E-Phase und 3 Stunden in Q1 bis Q4

Inhalte: Im Mittelpunkt des bilingualen Kurses in der E-Phase bzw. in Q1 bis Q4 stehen die Inhalte des Lehrplans Geschichte. Diese werden jedoch in diesem Kurs bilingual, d.h. zweisprachig (Englisch und Deutsch) unterrichtet. Alle Schülerinnen und Schüler der E-Phase können an diesem Kurs teilnehmen, auch wenn sie zuvor nicht in der Bili-Klasse waren. Voraussetzungen sind Interesse am Fach Geschichte sowie gute Englischkenntnisse.

Ziele: Der Kurs bereitet in der E-Phase auf einen bilingualen Grundkurs im Fach Geschichte in der Q-Phase vor. Alle Schülerinnen und Schüler dieses Kurses können nach der E-Phase entscheiden, ob sie in der Q-Phase Geschichte weiterhin bilingual oder einen deutschsprachigen Geschichtskurs belegen wollen. Neben der Zeugnisbemerkung „Geschichte Bili“ erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat für das eigene Portfolio.

Medienbildung

Seit Jahrzehnten investieren wir einige der Wahlstunden aus dem Stundenkontingent, um allen Schüler*innen Unterricht in Informatik zu erteilen. Schulintern ist Informatik somit in der 5. und 7. Klasse Pflichtfach. Unter anderem liegt ein Schwerpunkt des Unterrichts in der allgemeinen Medienerziehung. Verhalten im Internet und Umgang mit den eigenen Daten ist ein wichtiges Thema. Außerdem lernen die Schüler*innen den Computer als Arbeitswerkzeug kennen für Recherchen, Text- und Tabellenproduktion sowie für die Erarbeitung von Präsentationen. Darüber hinaus werden im Wahlunterricht Bildbearbeitung, Grundlagen der Programmierung mit Java, Webseitengestaltung mit HTML und CSS behandelt. In der Oberstufe kann Informatik als Grundkurs bis zum Abitur besucht und als Prüfungsfach gewählt werden. Die Themen beinhalten Programmierung, Datenbanken und Theoretische Informatik. Dabei kommt auch unser 3D-Drucker zum Einsatz.

Präsentationstechniken werden an besonderen Projekttagen in der 6. und 8 Klasse gezielt eingeübt. Zudem können interessierte Schüler*innen an unserer Präsentations-AG teilnehmen und so auch am Wettbewerb „Jugend präsentiert“ mitmachen. Technikbegeisterte Jugendliche können sich in unserer Technik-AG engagieren, die traditionell bei unseren schulischen Veranstaltungen Licht und Ton regelt. Hierfür verfügt die Schule über eine vollausgestattete Aula mit eingebauter Theaterbühne sowie über etliche transportable Einheiten, um beispielsweise Aktivitäten im Freien zu beschallen.

Ein besonderes Anliegen ist uns das Thema „Umgang mit digitalen Medien“. Das zugehörige Konzept wird derzeit stetig weiterentwickelt und beinhaltet auch eine enge Verzahnung mit der Arbeit des Schulelternbeirats. Schüler*innen der 9. Klasse können sich im Rahmen einer AG als „Digitale Helden“ ausbilden lassen und Jüngere im Umgang mit sozialen Netzwerken und dem Internet schulen.

Soziales Lernen

Häufig auftretende Probleme in der Mittelstufe, die einem kontinuierlichen und effektiven Lehren und Lernen oft entgegenwirken, sind:

  • Beginn und volle Entfaltung der Pubertät
  • Lernunlust/ Motivationsprobleme
  • Abgrenzungsversuche der Jugendlichen
  • Konflikte innerhalb der Klasse, mit Lehrern, mit Eltern
  • Ausgrenzung und Mobbing
  • Selbstverletzendes und andere autodestruktive Verhaltensweisen

Um aus den in Jahrgangsstufe 7 neu zusammengesetzten Klassen arbeitsfähige Teams zu entwickeln, wurde am Gymnasium Gernsheim das Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ eingeführt. Damit steht der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer ein Instrument zur Verfügung, mit dem den oben benannten Problemen entgegengewirkt und gleichzeitig der Fachunterricht entlastet werden kann. Die Unterrichtsqualität wird somit erheblich verbessert.

Die Ziele des Unterrichtsfaches „Soziales Lernen“ sind im Einzelnen:

  • Entlastung des Fachunterrichtes
  • Positiver Umgang der Jugendlichenmit sich selbst
  • Stärkung und Ausbau der Klassengemeinschaft und Teamfähigkeit
    • Aufbau und Training von gesunden Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien sowie Reflexionsvermögen
  • Erarbeitung von Regeln eines sinnvollen sozialen Miteinanders
  • Durchführung von Klassengeschäften

Der Klassenlehrer erhält eine Stunde pro Woche zusätzlich. Diese wird explizit als „Soziales Lernen“ ausgewiesen. Die Klassenleiter erhalten für die Übungen zum Sozialen Lernen ein von Fachleuten ausgearbeitetes Programm und führen dies mit ihren Schülerinnen und Schülern durch. Sie werden zu diesem Zweck von Herrn Schumann, dem Schulsozialarbeiter, und Herrn Model, dem Leiter des Beratungsteams, ausgebildet sowie fachlich begleitet und betreut.

Für Fragen stehen Ihnen Herr Schumann und Herr Model in ihren Sprechstunden gerne zur Verfügung.

Lernen lernen

Im Rahmen der feierlich gestalteten Einschulung, die montags stattfindet, erhalten die Fünftklässler*innen den Schulplaner der Schule. Dieser wird bis einschließlich Klasse 8 verbindlich von allen Schüler*innen verwendet und kostet ab Klasse 6 derzeit 5 €. Der Planer dient einerseits als Hausaufgabenheft und soll den Kindern helfen, sich zu organisieren. Er enthält aber auch Informationen zur Schule und ist ein wichtiges Mittel zur Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. In der Einführungswoche lernen die Fünftklässler*innen ihre neue Schulumgebung, die Unterrichtsfächer, die Fachräume und Lehrkräfte kennen; dabei werden sie von ihren Paten aus den 9. Klassen unterstützt. Den Abschluss bilden ein gemeinsames Sportfest und eine Einführungsmeditation. Während des gesamten 5. Schuljahres findet zudem einmal wöchentlich eine Klassenlehrerstunde statt. Hier werden neben Aktivitäten zur Stärkung der Klassengemeinschaft auch Inhalte zum Thema „Lernen lernen“ behandelt, um die Kinder dabei zu unterstützen, mehr Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess zu entwickeln. Zur Sicherheitserziehung nehmen alle 5. Klassen im Laufe des Schuljahres an einer Aktion der Polizei zur Verkehrserziehung teil. Die Kinder lernen dabei, ihr Verhalten im Straßenverkehr kritisch zu überprüfen und Gefahrensituationen besser einzuschätzen.

Berufsorientierung

Eine gute Vorbereitung auf die spätere Berufswahl ist uns ein großes Anliegen. Insbesondere im Fach Politik & Wirtschaft erhalten die Schüler*innen einen repräsentativen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. In Jahrgang 8 arbeiten die Schüler*innen mit dem Berufswahlpass und nehmen am Girls‘-and-Boys‘-Day teil. In Klasse 9 im Rahmen eines zweiwöchigen Sozialpraktikums und in Klasse 11 beim ebenfalls zweiwöchigen Betriebspraktikum können sie sich intensive Einblicke in den Berufsalltag verschaffen. In Klasse 11 besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen das Praktikum im Ausland durchzuführen. Unser Kooperationspartner, die Sparkasse, unterstützt verschiedene Bausteine zur Berufsorientierung. Alle Projekte sind handlungs- und praxisorientiert angelegt. Im Bereich Studienorientierung besuchen alle Schüler*innen der 12. Klasse alljährlich die Hochschul- und Berufsinformationstage (Hobit) in Darmstadt, zudem gibt es die Möglichkeit, in der Uni-AG mitzuarbeiten. Außerdem werden regelmäßig Kontakte zu Ehemaligen hergestellt, die ihr Studienfach vorstellen.

Seit 2002 besteht im Rahmen der Schulförderung mit der Firma Merck eine Partnerschaft. Sie hat das Ziel, sowohl die Lernsituation in der Schule als auch die individuelle berufliche Orientierung zu unterstützen. Vor allem der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern wurde nach unserer Sanierung dank zahlreicher Sach- und Finanzspenden vielfältig aufgewertet. Die Auszeichnung unserer erfolgreichen Abiturienten, die Fortbildung von Lehrkräften und die Bereitstellung von Praktikumsplätzen sind weitere Partnerschaftsaktivitäten.

Darüber hinaus nutzen wir die Möglichkeit, Chemieunterricht an außerschulische Lernorte zu verlagern, z.B. ins Junior-Labor an der TU Darmstadt oder ins Schülerlabor der Firma BASF in Ludwigshafen.

Prävention

Die (Sucht)Prävention am Gymnasium Gernsheim

  • ist über den Erlass vom 06.05.2015 an den hessischen Schulen manifestiert.
  • ist als fester Baustein im Schulprogramm implementiert.
  • ist zertifiziert  – Seit 2013 ist unsere Schule als gesundheitsfördernde Schule im Bereich Sucht- und Gewaltprävention vom Hessischen Kultusministerium ausgezeichnet worden. Die Rezertifizierung ist unser Arbeitsvorhaben im Jahr 2017.

Organisation
Klasse 5

  • Willkommenswoche – Highlights sind die Kennenlernspiele, das gemeinsame Frühstück in der OASE, der Wandertag und ein Teamsportfest für alle 5. Klassen.
  • Medienumgang & -schutz – einstündiger Informatikunterricht
  • Selbststärkung – Ethik- u. Religionsuntericht „Ich bin Ich“/ „Die Anderen und Ich“
  • Elternvorträge – Elternbeirat organisiert jedes Jahr Vorträge zu Themen wie Cybermobbing, Umgang mit sozialen Netzwerken, mein Kind und sein Handy….

 Klasse 6

  • Starke Schüler* gegen Mobbing“- ist der Arbeitstitel der Präventionsarbeit in den 6. Klassen. Ausgebildete Oberstufenschüler gehen für zwei Schulstunden in die 6. Klassen, reden über Erfahrungen, Umgangsweisen, machen Rollenspiele und weisen am Ende auf die Unterstützungsangebote der Schule hin.
  • Elternabend  mit dem Themen „Suchtprävention und Soziales Lernen“

 Klasse 7

  • Präventionsfahrt – In der Wanderwoche jeden Schuljahres findet eine 4- tägige Präventionsfahrt unter dem Motto „Selbsttätig-Selbstständig-Selbstbewusst“ statt. Hier werden Regeln/Rituale für die Zusammenarbeit und die Konfliktlösung erarbeitet und eingeübt. Somit ist die Präventionsfahrt das Kernstück unserer Gewaltprävention.
  •  „Soziales Lernen“- einstündiges Unterrichtsfach – Übungen, Teambuilding, Konfliktbewältigung, Erarbeitung von Problemlösestrategien im Klassenverband

 Klasse 8

  • Präventionstheater -Jedes Jahr besucht uns ein professionelles Theaterteam.
    Es führt ein Stück zum Thema Mobbing in der Aula auf. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde zwischen den Schauspielern und den Schülerinnen und Schülern.
  • Starke Schüler* gegen Mobbing“– ist der Arbeitstitel der Präventionsarbeit in den 8. Klassen. Ausgebildete Oberstufenschüler gehen für zwei Schulstunden in die Klassen, reden über Erfahrungen, Umgangsweisen, machen Rollenspiele und weisen am Ende auf die Unterstützungsangebote der Schule hin.

 Klasse 9
Alkoholprävention „Kenn dein Limit“

  • Der Aktionstag „Kenn dein Limit“ findet jeden Freitag vor Fastnacht für alle 9. Klassen statt. Die Polizei klärt über die strafrechtlichen Gegebenheiten auf, Lehrer informieren über Zusammensetzungen/Alkoholgehalt verschiedener Getränke und lässt anhand von Alkoholbrillen die Promillegrenze bestimmen, der Schulsanitätsdienst übt mit den Teilnehmern die erste Hilfe bei sich selbst und Gäste vom Blaue Ring berichten über Ihre Erfahrungen

 Oberstufe

  • Teamerausbildung für „Starke Schüler* gegen Mobbing“
  • situationsorientierte und thematische Aktionen nach Bedarf (Suchtmittel im Straßenverkehr…)

Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Cocktailbar mit alkoholfreien Alternativen wird zu Festlichkeiten und Veranstaltungen in der Schule aufgebaut. Zum Beispiel kann man am „Tag der offenen Tür“  in unserer Lounge Cocktails genießen und nebenbei im Informationsmaterial zum Thema Prävention stöbern. 

Arbeitsgemeinschaften

An unserer Schule gibt es zahlreiche freiwillige Arbeitsgemeinschaften für unterschiedliche Altersgruppen. Den größten Bereich machen die musikalischen AGs aus. Informationen hierzu finden sich unter „Schwerpunkt Musik“. Doch es gibt auch zahlreiche andere Angebote, die nach Bedarfslage ständig aktualisiert werden.

Bereits in den Jahrgängen 5 und 6 kann man an der Nawi-AG, der Informatik-AG, der Kletter-AG sowie der Turn-AG teilnehmen, wobei die Sport-AGs auch für ältere Schüler*innen angeboten werden. Für Schüler*innen der Jahrgansstufe 7 gibt es eine Biologie-AG, ebenso kann man sich ab Klasse 7 kann man sich bei den Lesescouts einbringen. Ab Klasse 9 können sich Interessierte bei dem Präventionsteam oder den Digitalen Helden engagieren oder bei der „Jugend präsentiert“-AG mitmachen. Für Schüler*innen aller Altersgruppen gibt es eine Kunst-AG. Insbesondere ältere Schüler*innen beteiligen sich am Schulsanitätsdienst oder am Buslotsendienst. Eine sehr wichtige Einrichtung ist auch unserer Technik-AG, die bei vielen schulischen Veranstaltungen Licht und Ton regelt. Ebenso gibt es eine Schach-AG, die regelmäßig Erfolge beim Hessischen Schulschachpokal feiert.

Es ist zudem an unserer Schule auch möglich, an Projekten im Rahmen des Ganztags teilzunehmen, auch wenn man nicht regulär im Ganztagsbereich angemeldet ist. Zweimal im Schuljahr starten hierzu die Angebote, die auch in den Klassen beworben werden und sich überwiegend an die Jahrgänge 5-8 richten.

Besonderer Beliebtheit erfreut sich auch die Raketen-AG, die es seit 2011 am Gymnasium Gernsheim gibt und die im Folgenden kurz näher vorgestellt wird:

Die Raketen-AG wurde mit dem Ziel gegründet, interessierten Schüler/innen ab Klasse 8 Naturwissenschaften und Technik praxisnah näher zu bringen. Die Teilnahme findet auf freiwilliger Basis 2 Stunden pro Woche nachmittags statt. Mit viel Engagement, Kreativität und Begeisterung bauen die Schüler/innen in ca. 3 Monaten unter Anleitung eine eigene flugfähige Modellrakete. Zum Abschluss eines jeden Kurses werden diese am Flugtag gestartet. Die Modellraketen erreichen eine Flughöhe von 50-200 m und landen wiederverwendbar, sanft am selbstgebauten Fallschirm.

Neben dem praktischen Arbeiten und dem Erlernen manueller Fähigkeiten (sägen, schleifen, bohren, feilen, etc.) erfahren die Schüler/innen viel über die geschichtlichen Hintergründe der Raumfahrt, z.B. über die Mondlandung und das Apollo-Projekt. Ganz wichtig ist natürlich das hierzu erforderliche Hintergrundwissen aus den Bereichen Mathematik (Ermittlung der Steighöhe (Trigonometrie), Parabelflug), Physik (Rückstoßprinzip), Chemie (Oxidationsvorgänge bei Raketentriebwerken), Maschinenbau (Unterschiede zwischen Düsen- und Raketentriebwerk). Der Kurs wird von der Firma Merck AG/Darmstadt im Rahmen der Begabtenförderung finanziell unterstützt und so manche/r Schüler/in hat hier die Leidenschaft für eine technische Laufbahn entwickelt.

Am 09. Juni 2017 haben wir mit unserer Raketen AG der 10. Jahrgangsstufe in der Frankfurt University of Applied Sciences anlässlich des VDI-Schülerforums 2017 teilgenommen. Das VDI-Schülerforum ist ein jährlich stattfindender bilingualer Wettbewerb, bei dem die Schüler/innen der Oberstufe naturwissenschaftliche und technische Themen vor Fachleuten und einer Jury anschaulich und spannend präsentieren können. Veranstalter ist der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Frankfurt. Unser Sonderprojekt hatte das Thema „Flugfähige Raketenmodelle aus Hausmüll“. Das Projektteam hat in 3 Monaten das Konzept und Projekt in Eigenleistung gestaltet und ausgearbeitet. Sowohl die Darstellung der Berechnungswege als auch der Versuche und Ergebnisse fanden bei der Jury größten Anklang und Respekt, so dass das Projektteam mit einem stolzen und sehr erfreulichen 1. Platz abschließen konnte.

Interessierte Schüler/innen können sich jederzeit an den Projektleiter Hans-Christian Wagner (Physik/Chemie) wenden.

Fördern

Für Schüler*innen mit überdurchschnittlichen Schwierigkeiten im Schreiben bieten wir in der Jahrgangsstufe 5 Förderkurse an. In der Jahrgangsstufe 6 richten wir Förderunterricht in Deutsch und Mathematik ein.

Für die Jahrgangsstufen 6 bis 8 gibt es jeweils an vier Terminen im November und März Förderangebote (Freitagnachmittag/Samstagvormittag). In Kleingruppen mit Betreuer/innen aus der Oberstufe oder Studierenden werden Englisch, Französisch, Latein und Mathematik unterrichtet. Die Gruppen, in denen – wenn organisatorisch möglich – Schüler/innen aus derselben Klasse sind, treffen sich in den Räumen des Gymnasiums, um den Unterrichtsstoff zu wiederholen und zu vertiefen. Zielgruppen sind die Schüler/innen der Klassen 5, 6, 7 und 8. Der Förderunterricht ist kostenpflichtig. Weitere Informationen erhalten sie von Birgit Weinmann (O.A.S.E.).

Frühzeitige Nachhilfe bedeutet für die Schüler/innen eine echte Hilfestellung, um dem Unterricht folgen zu können. Eine positive Einstellung und Bereitschaft zum Lernen ist natürlich eine wichtige Voraussetzung. Andererseits kann der Förderunterricht nicht helfen, wenn eine Schülerin / ein Schüler über einen längeren Zeitraum mangelhafte und ungenügende Leistungen zeigt. Dann wird Einzelnachhilfe benötigt. Bei Bedarf kann individueller Unterricht durch Oberstufenschüler *innen über eine Nachhilfebörse vermittelt werden.

Sommerferien-Warmup

In der letzten Woche der Sommerferien bieten wir den Schüler/innen der fünften, sechsten, siebten und achten Klassen die Möglichkeit, sich vormittags auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Im Vorfeld wählen sie eines der Fächer Englisch, Französisch, Latein oder Mathematik.

Oberstufenschüler/innen oder Studentinnen bzw. Studenten arbeiten dann mit ihnen in Kleingruppen auf diesem Gebiet. Dabei geht es meist um die Wiederholung und Vertiefung des entsprechenden Basiswissens.

Ergänzt werden die Vormittage durch gezielte Bewegungsphasen (Sport, Spiel, Koordination) sowie ein gemeinsames Frühstück.

Das Warmup ist kostenpflichtig.

Weitere Informationen, sowie die Anmeldeformulare erhalten Sie in der O.A.S.E.

Arbeitskreis Gesunde Schule

Der Arbeitskreis Gesunde Schule besteht seit vielen  Jahren und setzt sich aus interessierten Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Mitarbeitern des Ganztagsangebots O.A.S.E. zusammen. Fünf- bis sechsmal im Schuljahr tauschen wir uns zu Themen aus, im Bereich der Gesundheitsförderung für unsere Schule relevant sind. Dazu zählt nicht nur ein möglichst frisches und ausgewogenes Ernährungsangebot, sondern auch die Sauberkeit unserer Schultoiletten und des gesamten Schulgeländes. Es geht um zusätzliche Bewegungs- und Entspannungsangebote, um Kooperationen mit der Sportfachschaft und der O.A.S.E., um die Gestaltung am Tag der offenen Tür sowie vielseitige Aktionen, die dazu beitragen, dass sich Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte hier an der Schule „gut fühlen können“.

Nach der Umstellung der Mittagessensversorgung im Schuljahr 2016/17, an der der AK Gesunde Schule maßgeblich beteiligt war, stehen wir nun gewissermaßen an einem neuen Startpunkt. Es stellt sich die Fragen nach neuen Zielen, um Schule gesundheitsförderlicher zu gestalten. Wir freuen uns über weitere Mitstreiter*innen , die mit Ideen und Engagement unsere Arbeit bereichern.

An dieser Stelle sei auch einmal einigen der langjährigen Arbeitskreismitglieder*innen gedankt: Allen voran der ehemaligen Schülervertretung, namentlich Yannis Vrielink und Noah Schollmeier, den Eltern, Frau Andrea Leonhard und Frau Aline Aigner, den Lehrkräften Annette Petri (für die Schulleitung), Natalie Kubalski, Simone Thrin, Michaela Froeseler und den Kolleginnen aus der O.A.S.E., Dorothea Czysch, Michaela Peschke und Birgit Weinmann. Neu hinzugekommen sind seit letztem Jahr die SV-Vertreter Philipp Friese, Philipp Neukirchner und Jakob Fechter und Herr René Granacher  als Elternvertreter.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner