- Über 4 Stunden Musik!
18 Auftritte und 1200 Gäste beim Musikfest des Gymnasiums Gernsheim
Etwa 450 Mitwirkende in 17 Ensembles präsentierten am vergangenen Freitag (2. Juni) ihr Sommerrprogramm. Von den Fünftklässlern bis zu den Abiturienten, vom Streichquartett bis zum großen Orchester, vom Blechbläser-Sextett bis zur 80-köpfigen Symphonic Band (Sinfonisches Blasorchester) waren alle Altersklassen und alle Ensemblegrößen verteten. Sieben Musiklehrer zeigten, was sie mit ihren Schülern seit Februar eingeübt haben. Dabei gab es mit Juliane Henschke (Leiterin des Mittestufenchores) und Josef Geiger (Leiter des Blechbläser-Sextetts) zwei Debütanten am Dirigierpult. Neben den drei Chören (Unterstufen-, Mittelstufen- und Kammerchor) und den großen Instrumentalensembles (Smallband, Concert-Band, Symphonic Band, Orchester und Kammerorchester) präsentierten auch zehn Instrumentalklassen (Streicher und Bläser 5/6, Streicher 7 und Bläser 9), zwei Gesangsklassen der Jahrgangsstufe 6, das Blechbläsersextett, das Streichquartett und die Harfen-Solistin Amalia Noack ihr Programm. Die Resonanz war eindeutig. Das Musikfest gefällt den Gästen, den Künstlern und den Musiklehrern sehr.
Ein großes Dankeschön für das Gelingen dieses tollen Events geht:
-an alle musizierenden Schülerinnen und Schüler,
-an die verantwortlichen Musiklehrerinnen und -lehrer Barbara Kiefer, Julia Mönk, Juliane Henschke, Thomas Krooß, Hermann Grün, Josef Geiger und Andreas Mönk,
-an Sabine Töper, Nicole Kujat und Henning Leicht, die mit der Schulfest-AG und dem 12-er-Jahrgang für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt haben,
-an alle Helfer beim Auf- und Abbau,
-an die Kunstlehrerinnen Almut Foreita und Christiane Wetzel, die das Konzert-Plakat entworfen und gedruckt sowie Spendenboxen gebastelt haben,
-an die helfenden Lichttechniker Lukas Weis, Robin Ferch und Mika Huber, die die Aulabühne stets ins rechte Licht gesetzt haben,
-und an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, die mit viel Verständnis die Genralprobentage erduldet haben.
- Erfinderlabor: Junge MINT-Generation hat die Zukunft fest im Blick
Jana Patschke aus Gernsheim forschte in Darmstadt zu Hochleistungsmaterialien für die Energiewende/Gesellschaftsthema Nummer eins.
Bensheim/Darmstadt. Um die großen Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel und Digitalisierung zu meistern, will das Bundesministerium für Bildung und Forschung mehr Kinder und Jugendliche für die relevanten MINT-Fächer begeistern. Die Experten sind sich einig: Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für die Entwicklung neuer Technologien, Methoden und Materialien elementar.
In Darmstadt haben jetzt 16 hessische Oberstufenschülerinnen und -Schüler die Herausforderung angenommen und sich eine Woche lang intensiv mit prominenten naturwissenschaftlichen Themen auseinandergesetzt. Einen Ansatz, den das Zentrum für Chemie (ZFC) bereits seit der Gründung vor 20 Jahren mit seinen Projekten verfolgt.
Im Zentrum des 33. Erfinderlabors standen moderne Hochleistungsmaterialien für eine erfolgreiche Energiewende. Das ZFC hatte unter 235 Bewerber:innen mit herausragenden Schulleistungen aus 85 hessischen Schulen jeweils acht Schülerinnen und Schüler aus 16 Schulen ausgewählt, die in einem praxisnahen Wissenschafts-Workshop gemeinsam mit Profis aus Unternehmen und Hochschule tief in die Materie einsteigen konnten.
Mit dabei Jana Patschke (18) vom Gymnasium Gernsheim: „Das Erfinderlabor ermöglichte einmalige Einblicke in die Forschung rund ums Thema Hochleistungsmaterialien für die Energiewende. Auch konnte ich viele Eindrücke in das Leben und den Alltag eines Studenten an der TU gewinnen. Vor allem das Forschen zum Thema Batterien oder Wasserstoff als zukünftige Energiespeicher war sehr interessant und abwechslungsreich. Unsere Betreuer*innen waren alle sehr offen und die Zusammenarbeit in der Gruppe hat gut funktioniert.“
Hier der komplette Artikel:
- Kanada-Austausch startet
Wir freuen uns, eine neue Partnerschule in Kanada gefunden zu haben. Im September 2023 werden 11 Schülerinnen und Schüler der E-Phase die erste Austauschfahrt zur Luther College High School in Regina, Saskatchewan, unternehmen. Sie werden dort sechs Wochen lang bei ihren Austauschpartnern in Gastfamilien wohnen und mit ihnen die Schule besuchen. Im Sommer 2024 erfolgt der Gegenbesuch der Kanadier bei uns in Gernsheim. Dabei werden unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Sprachkenntnisse verbessern und einen fundierten Einblick in die kanadische Kultur erhalten. Neben dem Schulbesuch planen die Gasteltern in Kanada auch interessante Exkursionen für unsere Schülerinnen und Schüler, die sie unter anderem an die Universität von Saskatoon und zu verschiedenen Betrieben führen werden.
Benjamin Lorenz (Leitung des Kanada-Austausches)
- Schulimkerei des Gymnasiums Gernsheim beim 8. hessischen Jugendimkerwettbewerb
Am letzten Ferienwochenende (Samstag, 24.04) ging es für Sophie Nold (9d), Mara Langenfelder (9a) und Linus Müller (10b) aus der Biologie-AG um kurz nach 6:00 Uhr mit dem Zug nach Kirchhain zum hessischen Imkerbund. Dort konnten sie ihr Wissen rund um die Honigbiene und das Imkern beim 8. hessischen Jugendimkerwettbewerb zeigen. Bei diesem Wettbewerb eifern Jungimker im Alter von 12-16 Jahren um die Teilnahme am nationalen Imkerwettbewerb, der dieses Jahr in Rostock stattfindet.
Im Wettbewerb waren praktisches Können und theoretisches Wissen gefragt. Der Wettbewerb startete mit einem schriftlichen Test zu den Themen: Biene, Honig und Trachtpflanzen. Im Team ging es dann an verschiedenen Stationen weiter: gemeinsam wurden Honige beurteilt und Honig-Fehler erkannt, für das Imkern wichtige Geräte benannt, die Körperteile der Biene identifiziert, Trachtpflanzen erraten, sowie Kerzen und Mittelwände hergestellt. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen musste noch ein Bienenvolk beurteilt und Drohnen markiert werden.
Hinter den letztjährigen Gewinnern aus Langen (Bee-Kids) und der Schulimkerei des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums (Bad Homburg) erreichte das Gymnasium Gernsheim einen hervorragenden 3. Platz in der Mannschaftswertung. Für die Teilnahme am nationalen Imkerwettbewerb hat es dieses Jahr leider nicht ganz gereicht, aber im nächsten Jahr ist die Schulimkerei des Gymnasium Gernsheim natürlich wieder mit dabei!
David Stuwe (Leitung Biologie-AG / Schulimkerei)
- Projektwoche 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Hier findet ihr die Projektliste aller Projekte für die Projektwoche 2023! Ihr könnt noch einmal in Ruhe nachlesen und entscheiden, worauf ihr Lust habt.
Die Einwahl läuft dann so ab wie es auf dem Infozettel, den ihr von eurer Klassenlehrerin/eurem Klassenlehrer bekommen habt, erklärt ist.
Bei Fragen wendet euch an das Planungsteam (Herr Held, Frau Kühne, Herr Weber, Frau Wunderle) oder per Email an projektwoche[at]gymnasium-gernsheim.de.
Viel Spaß beim Entscheiden!