Schülerinnen und Schüler erfahren in ihrem unmittelbaren gesellschaftlichen Umfeld Veränderungen und Probleme – in der Schule, aber auch zum Beispiel in den Bereichen der Umwelt, der Arbeitswelt, der Medien. Der Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft soll die Lernenden „als zukünftige mündige, d.h. autonome und gesellschaftlich verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger“ (Hessisches Kultusministerium, Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft, 2016, S.10) dazu befähigen, sich ihrer künftigen Verantwortung für Staat, Gesellschaft und Umwelt bewusst zu werden.
Das Fach Politik und Wirtschaft, das am Gymnasium Gernsheim durchgängig von Klasse 8 bis Klasse 13 bzw. Q4 unterrichtet wird, erfüllt diesen umfassenden und gesellschaftlich bedeutsamen Auftrag, indem die Schülerinnen und Schüler altersgemäß an Themen und Problemstellungen herangeführt werden, die für den Erhalt und die ständige Weiterentwicklung der Demokratie von Bedeutung sind.
Die Themen im Unterricht der Sekundarstufe I haben überwiegend einen konkreten Bezug zur aktuellen Lebenswelt der Lernenden. Sie beschäftigen sich mit der Rolle der Familie, Politik auf kommunaler Ebene oder den Rechten und Pflichten Jugendlicher. Natürlich spielt auch der Übergang von der Schule in das Berufsleben eine wichtige Rolle. In der Oberstufe lernen die Schülerinnen und Schüler komplexere Zusammenhänge kennen und verstehen. Themen sind u.a. das politische System der Bundesrepublik, die Europäische Union, Wirtschaftspolitik, internationale Beziehungen sowie aktuelle Aspekte der Globalisierung.
Das Fach Politik und Wirtschaft mit seiner Vielzahl an aktuellen Bezügen muss die Verbindung zum „richtigen Leben“ herstellen und pflegen. Dies geschieht am Gymnasium Gernsheim auf verschiedenen Wegen: Am Ende der Mittelstufe nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer Klassenfahrt mit politischem Schwerpunkt nach Berlin teil. Der Besuch des Bundestags gehört ebenso zum Programm wie das Kennenlernen historischer Schauplätze der deutsch-deutschen Geschichte. Durch die verpflichtende Teilnahme am Girl’s Day bzw. Boy’s Day erhalten alle unsere Schüler und Schülerinnen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt, der in den Folgejahren durch zwei Betriebspraktika vertieft wird. Ferner organisiert die Fachschaft Veranstaltungen und Diskussionen im Zusammenhang mit jeweils aktuellen Wahlen oder auch Besuche bei Institutionen wie dem Hessischen Landtag oder der Bundeswehr. Um Zusammenhänge der Wirtschaft besser verstehen zu können, besteht für interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am „Planspiel Börse“ teilzunehmen.
Sabine Steinbeck (Fachvorstand Politik und Wirtschaft)