Probleme, Sorgen, Nöte?

Das Gymnasium Gernsheim berät und hilft in schwierigen Lebens- und Lernsituationen
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
wir sind bei pädagogischen und anderen Problemen für alle Mitglieder der Schulgemeinde da! Denn das Gymnasium Gernsheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen, aber auch Eltern und Lehrer*innen, die mit Kindern oder Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind, beratend und unterstützend zur Seite zu stehen, damit die Probleme angegangenen und schulische Ziele erreicht werden können.
So existiert am Gymnasium Gernsheim ein großes Präventions- und Beratungsangebot, an das sich Betroffene im Bedarfsfall wenden können.
Alle schulinternen Einrichtungen sind darüber hinaus mit diversen Fachstellen in der Region vernetzt, sodass in jedem Fall für Hilfe gesorgt werden kann.
Ferner bietet der schulpsychologische Dienst des Staatlichen Schulamts Videosprechstunden an. Nähere Information dazu findet man unter: Videosprechstunden für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Hessen | kultus.hessen.de
Beratungsstelle vor Ort
Unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche kommt in die Schule und ist jetzt vor Ort ansprechbar! Für alle Sorgen, die es im Schulalltag oder zu Hause im Miteinander geben kann, wie z.B.
- Leistungsdruck
- Prüfungsangst
- Stress mit Eltern, Geschwistern, Mitschülern
bieten wir Beratung und Unterstützung an.
Unser Angebot hier am Gymnasium Gernsheim wird an folgenden Donnerstagen stattfinden:
03.07.2025 von 09:00-11:00 Uhr
28.08.2025 von 09:00-11:00 Uhr
23.10.2025 von 09:00-11:00 Uhr
20.11.2025 von 09:00-11:00 Uhr
11.12.2025 von 09:00-11:00 Uhr
Schulpsychologische Beratung und Prävention
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Staatlichen Schulämter bieten Schulen, Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Beratungsspektrum an. Schulen sollen als Schutz- und Präventionsorte gestärkt werden. Präventionsarbeit kann zu einer nachhaltigen Verbesserung des Schulklimas sowie zu einem respektvollen Miteinander führen.